Cake and Graphics - Life is sweet. Taste it.
  • Home
  • Blog
  • Die Liste
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Kochen

Wenn der Teig einen verlässt

November 21, 2013 by Moni Keine Kommentare

Wurdet ihr schon mal von Lebensmitteln verarscht? Ich meine nicht, dass etwas anderes drin war als draufstand o.ä. Nein, richtig veräppelt. So passiert vor 2 Wochen in meiner Küche.

Die Fakten:
Mein liebes Männlein hat die Angewohnheit sich was zu essen zu wünschen, was ich noch nie gemacht hab. Find ich super, an Herausforderungen wächst man ja bekanntlich, und ich bin halt erst 1,65m…vielleicht geht da noch was.
Diesmal sollten es selbstgemachte Hefeklöße mit Heidelbeeren sein.

KANN JA NICHT SO SCHWER SEIN!!!

Wie am ersten April:
Zutaten eingekauft, Hefeteig zubereitet, 45min lang an einem warmen Ort ziehen lassen. Und was war? Nix, Teig hat sich sowas von gar nicht vergrößert. Mittlerweile war es bereits 19.30, Mann hat Hunger, und bei mir bahnten sich leichte Aggressionen ihren Weg an die Oberfläche. Ok, egal, hab noch genug zutaten und Hefe für einen zweiten Versuch. Also das ganze, mit gefühlt mehr Sorgfalt noch einmal zusammengemischt, 45-1h an einem warmen Ort ziehen lassen. Und was war? NIX!!!!!!!! Was soll ich sagen…es gab an diesem Abend keine Hefeklöße. da ich kürzlich in Polen war, hatte ich noch fertige Kopytka im Kühlschrank. War auch ok, aber der Schmerz saß tief.

3h später auf dem Weg ins Bad bin ich nochmal kurz in die Küche um wenigstens den Teig zu entsorgen, greife zu der ersten Schüssel und da springt mir eine Hefeteig quasi entgegen, man glaubt es nicht. der hatte sich nicht verdoppelt, der hatte sich verdreifacht!!!!! Und in der anderen Schüssel…das Gleiche!!! Ich dachte ich steh im Wald. Und der Mann? „Och, so soll der aussehen? Joa, so sah der schon vor 2 Stunden aus…“
Ich lasse das mal unkommentiert.

Die Klöße gabs dann einen Tag später…Hefeteig hält sich nämlich wunderbar im Kühlschrank.

Hefeklöße mit Heidelbeeren
Das Rezept ist von Dr. Oetker

  • 125ml Milch
  • 50g Butter oder Margarine
  • 300g Weizenmehl
  • 1 Pck Trockenhefe
  • 50g Zucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 1 TL Salz
  • 1 Ei – zimmertemperatur, Größe M

Für die Heidelbeesauce

  • 2 Pck eingefrorene Heidelbeeren
  • 2-3 EL braunen Zucker
  • 2-3 EL Speisestärke
  • eine Prise Zimt
  • Milch in einem kleinen Topf erwärmen und Butter oder Margarine darin zerlassen. Mehl mit Trockenhefe in einer großen Schüssel sorgfältig vermischen. Restliche Zutaten und die lauwarme Milch-Fett-Mischung hinzufügen.
    Die Zutaten mit einem Handrührgerät mit Knethaken kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 5 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt so lange an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat (etwa 90min !!!! Wie ich jetzt weiß!!!).
    Den Teig leicht mit Mehl bestreuen, aus der Schüssel nehmen und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten. Den Teig zu einer Rolle formen, die Teigrolle in 8 gleichmäßige Stücke schneiden, mit bemehlten Händen zu Klößen formen und auf ein bemehltes Brett legen. Die Klöße an einem warmen Ort nochmals ca 15min gehen lassen, bis sie sich sichtbar vergrößert haben.
    Ein Tuch straff über einen möglichst breiten Topf mit kochendem Wasser spannen, es an den Topfgriffen fest binden, mit Mehl bestreuen, die Klöße darauf legen und den Deckel drauf legen. Ich bin im Besitz eines Dampfgar-Topfes mit Einsatz, hab aber dennoch ein Tuch drüber gespannt, daran bleiben die Klöße nachher nicht so hängen.
    Die Klöße bei mittlerer Hitze in 15–20 Min. garen. zur Garprobe mit einem Holzstäbchen in die Klöße stechen, es darf kein Teig mehr daran kleben.

    Wie ihr auf meinen Bildern erkennen könnt, sind meine Klöße geplatzt. Sollen sie eigentlich nicht. Aber ich hab bisher keine Ahnung warum oder wie man das verhindern kann. Geschmeckt haben Sie trotzdem phenomenal gut.

    Für die Heidelbeersauce die gefrorenen Heidelbeeren gefroren in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze auftauen lassen. Dabei entsteht reichlich Saft. In ein Glas die Speisestärke mit etwas Saft aus dem Topf (sollte schon gut heiß sein, aber nicht kochend!) gründlich vermischen. Sollte soviel Saft sein, dass es gut flüssig bleibt. Wenn die Heidelbeeren in ihrem Saft anfangen zu kochen, den Zucker einrühren und unter rühren leicht köcheln lassen. Den Zimt einmischen. Die Speisestärken-Mischung einrühren und noch einen Moment unter rühren weiterköcheln, bis die Soße andickt.

    hefekloesse01
    hefekloesse02
    hefekloesse03
    hefekloesse04
Share:
Reading time: 3 min
Wohnklamotte VIB Blogsiegel

Neueste Beiträge

  • Reactivation!! der 2te Versuch
  • Ich Öko, du Öko, wir Öko! I like!
  • Grün, grün, grün sind alle meine Spargel…
  • Neue Lieferung von „Mucki’s little things“
  • Thüringen kann asiatisch

Neueste Kommentare

  • Zowi bei Chrissis Aid
  • Jenni bei Ich Öko, du Öko, wir Öko! I like!
  • Moni bei Chrissis Aid
  • Jutta bei Chrissis Aid
  • Mark bei Handyhüllen-Experiment

Archive

  • August 2017
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • Juni 2015
  • Dezember 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juni 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Art
  • Baby
  • Backen
  • Gedöns
  • Kochen
  • Nähen

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein verbundenes Konto.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um ein Konto zu verbinden.

© 2016 copyright PREMIUMCODING // All rights reserved
Everly was made with love by Premiumcoding